
- Artikel-Nr.: LB9783806218930
Spufford, Peter
Kaufleute im Mittelalter
2004. 1. Auflage
Kaufleute, Koggen und Kontore
Die Welt änderte sich grundlegend, als im Mittelalter erste Unternehmer "modernen Zuschnitts" auftraten. Der Autor entwirft ein detailreiches und farbiges Bild des mittelalterlichen Wirtschaftslebens und seiner Pioniere, der Händler und Kaufleute.
Dieser neuartige Menschenschlag lebte in aufstrebenden Städten wie London, Brügge, Venedig oder Lübeck, Basel und Salzburg, wickelte Kreditgeschäfte ab, handelte mit Aktien, ließ seine Waren versichern, erschloss neue Märkte, Handelswege und Prouduktionsformen. die Kaufleute des Spätmittelalters bezeugten viel Mut, Tatkraft und Risikobereitschaft.
Manch einer gelangte dadurch zu Macht und Reichtum, viele verloren dabei alles, alle legten sie aber die Grundsteine der modernen Welt.
Einer der bedeutendsten Wirtschaftshistoriker unserer Zeit erläutert in dem reich bebilderten Buch die grundlegenden Veränderungen des Handels im spätmittelalterlichen Europa und beleuchtet nahezu alle Aspekte des damaligen Wirtschaftslebens - ein einzigartiges Überblickswerk, immer nahe am konkreten Beispiel und spannend bis zum Ende.
Inhalt:
- Vorwort
1 Die Veränderungsprozesse im Handel
2 Höfe und Verbraucher
3 Vom Hof zum Kontor
4 Handelsvorteile und Handelshemmnisse
5 Der Handel mit Fertigwaren
6 Der Handel mit Nahrungsmitteln, Rohstoffen und Sklaven
7 Handelsungleichgewichte
8 Ergebnis: Handelsstrukturen
Peter Spufford war bis 2001 Professor für Europäische Geschichte an der Universität von Cambridge. Er ist Spezialist für mittelalterliche Wirtschaftsgeschichte und Verfasser mehrerer Standardwerke.
328 Seiten mit rund 270 Abbildungen.
21 x 27 cm. Gebunden mit Schutzumschlag.