
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Sofort versandfertig, Lieferzeit ca. 1-3 Werktage
- Artikel-Nr.: LB9783806214512
Grewe, Klaus
Ein Führer zu bau- und technikgeschichtlichen Denkmälern aus Antike und Mittelalter
1999.
SONDERAUSGABE
Das reich bebilderte Handbuch präsentiert in Farbbildern und Texten mehr als 100 Zeugnisse einer eindrucksvollen technikgeschichtlichen Entwicklung, die in England, Schottland und Wales bis in vorrömische Zeiten zurückreicht. Von den Megalithkreisen in Stonehenge in der Frühgeschichte bis zur mittelalterlichen "Mathematical Bridge" in Cambridge spannt sich der Bogen der anschaulich in Bild und Text vorgestellten Baudenkmäler.
Bereits in römischer Zeit besaß Großbritannien eine Infrastruktur, die selbst nach unseren Maßstäben als vorbildlich bezeichnet werden kann: Straßen, Brücken, Aquädukte und Abwasseranlagen der Römerzeit zeugen vom hohen technischen Standard der Baumeister und Architekten der vergangenen Zeiten. Im Mittelalter sind es vor allem die Klöster, die mit ihren großartigen Fließwasserbrunnen an die antike Tradition anknüpfen. Der eindrucksvolle Wasserversorgungsplan des Klosters Canterbury aus dem 12. Jahrhundert ist ein solches technikgeschichtliches Kleinod.
Dieser Führer gibt auch dem interessierten England-Reisenden einen umfassenden Überblick über sehenswerte Baudenkmäler in Großbritannien. Lagebeschreibungen zu den einzelnen Objekten erleichtern dem Reisenden das Auffinden vor Ort.
Klaus Grewe, geboren 1944, studierte in Mainz Vermessungswesen und ist jetzt tätig beim Rheinischen Amt für Bodendenkmalpflege in Bonn.
Er widmete sich unter anderem der Erforschung römischer Wasserleitungen im Rheinland, erhielt 1988 die Frontinus-Medaille und promovierte 1997 mit einer Arbeit über antiken Tunnelbau.
224 S. mit 100 farb. Abb., Plänen und Karten.
17 x 20 cm. Pp
Sonderausgabe: EURO 24,90 statt EURO 36,00