
- Artikel-Nr.: LB9783806218480
Gesellschaft - Kultur - Alltagsleben
Priester, Karin
2004. 1. Auflage Sonderausgabe
Die Langobarden - Geschichte, Kultur und Alltagsleben eines Wandervolks
Wer waren diese "Langbärte", die quer durch Europa zogen? Diese im besten Sinne lebendig erzählte Geschichte lässt Sie teilhaben am Alltag und Wirken des faszinierenden Wandervolks, das erstmals weit über die Archäologie hinaus gewürdigt wird.
Im 5. Jahrhundert verließen die Langobarden das untere Elbgebiet und zogen über Böhmen, Niederösterreich und Ungarn nach Norditalien. Dort gelang es ihnen in kurzer Zeit, für drei Jahrhunderte kleine Herrschaftszentren zu etablieren, bis sie unter Karl dem Großen ins Fränkische Reich integriert wurden. Sie hinterließen wenige Spuren, ihre kulturellen Leistungen aber haben sich bis heute in Kirchen und Klöstern erhalten.
Künste und Handel erlebten einen Aufschwung, Recht und Gesetz zeugen von regem Ordnungswillen der Langobarden. Ausgehend von den Aufzeichnungen des langobardischen Historikers Paulus Diaconus gelingt es Karin Priester, die Strukturen langobardischer Gesellschaftsformen zu beleuchten. Verständlich wie fachlich fundiert verbindet sie in Text und Bild erzählte Geschichte mit einer tief gehenden Analyse der langobardischen Gesellschaft.
Karin Priester, Historikerin und Soziologin, ist Inhaberin des Lehrstuhls für politische Soziologie an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.
208 Seiten mit 48 Abbildungen, Skizzen und Karten.
16 x 24 cm. Gebunden.